Hilfe annehmen, bevor es zu viel wird
Manchmal fühlt sich das Leben einfach schwer an: im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie oder ganz persönlich. Vieles funktioniert nach außen – aber innerlich ist man erschöpft, überfordert oder voller Fragen. Genau hier setzt Lebens- und Sozialberatung an.
Sie bietet professionelle Unterstützung in belastenden Lebensphasen, lange bevor sich ernsthafte psychische Erkrankungen entwickeln. Beratung hilft, wenn das Gedankenkarussell nicht stillsteht, wenn Entscheidungen schwerfallen oder wenn der Alltag aus dem Gleichgewicht gerät. Auch Themen wie Selbstwert, Rollenbilder, Sinnsuche, Körperwahrnehmung, soziale Konflikte, Einsamkeit oder der Wunsch nach Veränderung haben hier ihren Platz.
Im Gegensatz zur Psychotherapie, die bei diagnostizierten seelischen Erkrankungen greift, ist psychosoziale Beratung auf Prävention, Entlastung und Stärkung ausgerichtet – sie ist keine Behandlung, sondern eine kraftvolle Begleitung. Ziel ist es, frühzeitig Wege aufzuzeigen, die eigene Widerstandskraft (Resilienz) zu stärken und wieder handlungsfähig zu werden.
Lebens- und Sozialberatung versteht den Menschen in seinem sozialen Umfeld, bezieht Familie, Arbeit und Gesellschaft mit ein und hilft, neue Perspektiven zu entwickeln. Sie kann unnötige oder zu frühe medizinische Interventionen vermeiden – und so auch unser Gesundheitssystem entlasten. Und sie sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Beratung darf früh beginnen. Hilfe in Anspruch zu nehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.
Lebens- & Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision
Laut Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (LSB-VO, BGBl. II Nr. 140/2003 idgF) haben Personen für den Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung unter anderem den Nachweis über eine fachliche Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision zu erbringen (siehe § 1 Z 1. lit c) und § 1 Z 2. lit e) LSB-VO).
Während der Absolvierung dieser fachlichen Tätigkeit sind die in Ausbildung befindlichen Personen berechtigt, die Bezeichnung „Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung und unter Supervision“ zu führen. Abkürzungen dieser Bezeichnung (zum Beispiel i.A.u.S.) sind nicht zulässig.
„Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung und unter Supervision“ sind berechtigt von ihren KundInnen jene Aufwendungen, die ihnen im Zuge ihrer Beratungs- und Betreuungsleistungen entstehen (zum Beispiel Raummiete, Fahrtspesen), zu verlangen. In diesem Falle ist die oben genannte Bezeichnung bei einer eventuellen Verrechnung schriftliche anzuführen.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, geht es hier zum
Coaching & Lebensberatung - wenn Denken, Fühlen und Handeln nicht mehr zusammenspielen
Du stehst vor einer Entscheidung, hast das Gefühl festzustecken oder suchst nach einer neuen Perspektive? Als Lebens- & Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision begleite ich dich in Phasen der Neuorientierung, Überforderung oder inneren Unruhe. Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion – ohne zu bewerten oder zu therapieren.
Im Fokus steht die Aktivierung deiner eigenen Ressourcen und Lösungswege. Du gewinnst Klarheit, erkennst Handlungsalternativen und entwickelst Strategien, um wieder in deine Kraft zu kommen – beruflich wie privat.
Hilfe zur Selbsthilfe – strukturiert, professionell und auf Augenhöhe.

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
(ursprünglich Viktor Frankl zugeschrieben, eher Stephen R. Covey oder sogar aus dem 13. Jhdt)
Coaching, das bewegt - strukturiert, ganzheitlich, lösungorientiert
Als Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision begleite ich Menschen in herausfordernden Lebensphasen – mit professioneller Beratung, die auf Klarheit, Selbstwirksamkeit und nachhaltige Veränderung abzielt.
Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe, das fundierte psychosoziale Ausbildung und hohe ethische Standards voraussetzt. Der Fokus liegt auf Hilfe zur Selbsthilfe: Du lernst, eigene Verhaltensmuster zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und eigenständig Lösungen umzusetzen – im Beruf, im privaten Umfeld oder in Übergangsphasen des Lebens.
Ich arbeite mit psychisch gesunden Menschen – in einem klar abgegrenzten Beratungsrahmen und, wenn nötig, in Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und weiteren Fachgebieten. Die Methoden sind vielfältig: von systemischer Beratung über Kommunikations- und Konfliktcoaching bis zu Krisenintervention und Aufstellungsarbeit. Dabei orientiere ich mich an deiner individuellen Lebenssituation – strukturiert, empathisch und lösungsorientiert.
Typische Themen:
- Entscheidungs- & Lebensfragen
- Partnerschaft, Familie, Erziehung
- Stress, Trauer, Angst, Selbstwert
- berufliche Orientierung & Veränderung
- Kommunikation, Konfliktlösung, Trennung
- Persönlichkeitsentwicklung & mentale Stärke
Ob Einzelcoaching, Gruppensetting oder Seminargestaltung – im Zentrum steht immer dein Weg zurück zu Klarheit, Verbindung und innerer Handlungsfähigkeit.
Bereit für wirksame Veränderung? Jetzt Erstgespräch buchen.
Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch – direkt über das Kontaktformular oder telefonisch. Ich freue mich auf deine Anfrage! 👇