Klarheit finden. Unterstützung spüren. Neue Wege gehen.
Wann Lebens- & Sozialberatung hilfreich ist
Manchmal gerät das Leben aus dem Gleichgewicht. Wenn Denken, Fühlen und Handeln nicht mehr zusammenspielen, kann ein Gespräch entlasten und neue Perspektiven öffnen.
Typische Themen sind zum Beispiel:
- Konflikte in Familie, Partnerschaft oder Beruf
- Stress, Überforderung, innere Unruhe
- Entscheidungen treffen und neue Wege finden
- Persönliche Krisen oder Lebensübergänge
- Klarheit gewinnen und eigene Stärken wiederentdecken

Hilfe annehmen, bevor es zu viel wird
Was Dich erwartet
In der Beratung stehst Du mit Deinem Anliegen im Mittelpunkt. Gemeinsam schaffen wir Raum, um Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln, die zu Dir passen.
- Zielorientiert: Wir erarbeiten konkrete nächste Schritte.
- Ressourcenstärkend: Du entdeckst, was Dir Kraft gibt.
- Praktisch: Methoden und Übungen, die im Alltag wirken.
Methoden
Ich arbeite mit verschiedenen Ansätzen, die je nach Situation individuell eingesetzt werden:
- Gesprächs- und Reflexionstechniken: Klarheit schaffen und Handlungsmöglichkeiten erweitern.
- Systemische Beratung: Zusammenhänge erkennen und neue Blickwinkel einnehmen.
- Aufstellungsarbeit: Themen sichtbar machen und Verbindungen verstehen.
Ablauf & Rahmen
- Erstgespräch: Wir lernen uns kennen, klären Dein Anliegen und vereinbaren Ziele.
- Dauer einer Einheit: 50 Minuten.
- Ort: Praxis in Neulengbach oder online nach Absprache.
- Vertraulichkeit: Alles, was wir besprechen, bleibt in einem geschützten Rahmen.
Lebens- & Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision
Laut Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (LSB-VO, BGBl. II Nr. 140/2003 idgF) haben Personen für den Antritt des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung unter anderem den Nachweis über eine fachliche Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 750 Stunden unter begleitender Supervision zu erbringen (siehe § 1 Z 1. lit c) und § 1 Z 2. lit e) LSB-VO).
Während der Absolvierung dieser fachlichen Tätigkeit sind die in Ausbildung befindlichen Personen berechtigt, die Bezeichnung „Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung und unter Supervision“ zu führen. Abkürzungen dieser Bezeichnung (zum Beispiel i.A.u.S.) sind nicht zulässig.
„Lebens- und SozialberaterInnen in Ausbildung und unter Supervision“ sind berechtigt von ihren KundInnen jene Aufwendungen, die ihnen im Zuge ihrer Beratungs- und Betreuungsleistungen entstehen (zum Beispiel Raummiete, Fahrtspesen), zu verlangen. In diesem Falle ist die oben genannte Bezeichnung bei einer eventuellen Verrechnung schriftliche anzuführen.
Wenn du mehr darüber wissen möchtest, geht es hier zum
Ausbildung unter Supervision
Ich befinde mich derzeit in der Ausbildung zur diplomierten Lebens- und Sozialberaterin und arbeite daher unter Supervision.
Das bedeutet für Dich:
- Hohe Qualität durch fachliche Begleitung und Reflexion meiner Arbeit.
- Absolute Verschwiegenheit und ein sicherer Rahmen sind garantiert.
Kosten
Aufwandsersatz Einzelberatung: € 35,-- pro Einheit (50 Minuten)
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“
(ursprünglich Viktor Frankl zugeschrieben, eher Stephen R. Covey oder sogar aus dem 13. Jhdt)
FAQ
Ist Lebens- & Sozialberatung Psychotherapie?
Nein. Sie richtet sich an gesunde Menschen, die in einer schwierigen Situation Unterstützung suchen.
Wie viele Termine brauche ich?
Das hängt ganz von Deinem Anliegen ab – manchmal reicht ein einzelnes Gespräch, manchmal ist eine längere Begleitung sinnvoll.
Kann ich anonym bleiben?
Deine Daten und Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
In der Regel innerhalb von 1–2 Wochen. In akuten Situationen bemühe ich mich um einen schnelleren Termin.
Kann die Beratung auch online stattfinden?
Ja, auf Wunsch können Gespräche auch per Video-Call stattfinden. Viele Klient:innen empfinden das als genauso persönlich und entlastend.
Muss ich etwas vorbereiten?
Nein, Du musst nichts vorbereiten. Es reicht, wenn Du mit Deinem Anliegen kommst – alles Weitere ergibt sich im Gespräch.
Nächster Schritt: Erstgespräch buchen
Manchmal reicht schon ein erstes Gespräch, um wieder klarer zu sehen.